Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Bundesamt für Wasserwirtschaft; Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft

Einblicke in die Berufe Fischereifacharbeiterin, Biologin, Labortechnikerin

Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft liegen bei der angewandten Forschung in den Bereichen Fischaufzucht und Gewässerökologie. Darüber hinaus findet ein großer Teil der beruflichen Aus- und Weiterbildung der Fischereiwirtschaft bei uns statt - darunter auch die Lehrausbildung zur Fischereifacharbeiterin bzw. zum Fischereifacharbeiter. 

Wir werden Wasserproben aus dem Mondsee entnehmen (abhängig von der Wetterlage vom Boot oder Ufer) und diese anschließend auf den pH-Wert, die elektrische Leitfähigkeit und den Sauerstoffgehalt analysieren. Um lang- und kurzfristige Änderungen von Seen feststellen zu können, müssen diese chemischen Parameter regelmäßig überprüft werden. In der Fischzucht kannst du selbst Jungfische abwiegen, um ihr Wachstum zu erfassen und zu dokumentieren. Außerdem werden wir unter dem Mikroskop Plankton aus dem Mondsee beobachten, das in der Fischaufzucht eine wichtige Nahrungsquelle darstellt.

Bitte nimm wetterfeste Kleidung und eine Jause für die Mittagspause mit! Wir freuen uns auf dich!

Wann: 24. April 2025 – 9 Uhr bis 16 Uhr

Wo: Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 18, 5310 Mondsee, Treffpunkt beim Institutseingang

Kontaktdaten
Natalie Dutter
E-Mail: natalie.dutter@baw.at
Telefon: +43 6323 3847 727

Anmeldung: bis 15. April 2025 an natalie.dutter@baw.at

Bundesamt für Wasserwirtschaft; Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt

Der Boden im Klimawandel

Wasser und Boden stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt. Wir tragen dazu bei, dass auch zukünftigen Generationen ausreichend Grund- und Oberflächenwasser in hoher Qualität zur Verfügung steht. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sind verschiedene Berufe im Bereich der Naturwissenschaften gefragt.

Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, an vier Stationen die für unseren Bereich wichtigen Berufe und die typischen Tätigkeiten dazu kennenzulernen, selbst Arbeiten auszuprobieren, ihre Fähigkeiten (zum Beispiel Pipettieren, Löten, Tensiometer füllen …) zu testen und Gespräche mit Mentorinnen und Mentoren über ihren Beruf zu führen.

Programmablauf:

09:00-09:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung unseres Institutes durch unseren Institutsleiter DI Dr. Peter Strauß
09:15-09:45 Uhr Rundgang durch das Institut
09:45-12:00 Uhr Aufteilung in Kleingruppen und Vorstellung der folgenden Berufe:

  • Versuchstechnikerin
  • Informations- und Kommunikationselektronikerin
  • Labortechnikerin
  • Kulturtechnikerin

Wann: 24. April 2025 – 9 Uhr bis 12 Uhr

Wo: Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Pollnbergstraße 1, 3252 Petzenkirchen

Kontaktdaten
Monika Kumpan
E-Mail: monika.kumpan@baw.at
Telefon: +43 7416 52108-860

Anmeldung: bis 22. April 2025 an monika.kumpan@baw.at

Bundesamt für Wasserwirtschaft; Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung

Wasserbau erleben im Labor

Im BAW-IWB lösen 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hilfe von Flussmodellen Fragen zum Hochwasserschutz von Gewässern und zu Flussökosystemen. Diese maßstäblich verkleinerten Flussmodelle zu planen, zu errichten und auszuführen erfordert handwerkliches Geschick, messtechnisches Verständnis, Wissen über die Kräfte des Wassers und vor allem eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche, um bestmögliche Lösungen zu finden. Im Rahmen des Girls' Day werden die verschiedenen Berufsbilder des Institutes in mehreren Workshops erlebbar. 

Workshop 1 "Science-Video" - Erstellung eines Science-Videos als niederschwellige Wissenschaftsvermittlung für eine junge Zielgruppe, Berufsbild: Wissenschaftskommunikation / Wissenschafts-PR - Wie kommuniziert man Forschung effektiv mit kurzen Videoformaten auf Social-Media-Plattformen?

Workshop 2 "Wie baue ich ein Modell?" - Selbstständiges Herstellen eines Werkstücks unter Aufsicht, Berufsbild: Metall-/Kunststoff-/Holzbearbeitung - Entwicklung innovativer Ideen zum Modellbau und Aufbau von wasserbaulichen Modellen bzw. Modellteilen aus Holz, Metall und Kunststoff 

Workshop 3 "Kann ich einen Durchfluss messen?" - Messung der Fließgeschwindigkeit von Wasser mit verschiedenen Messgeräten und Vergleich der Ergebnisse, Berufsbild: Messtechnikerin - computerunterstützte Durchführung von Messungen und Lieferung verlässlicher Daten zur Lösung wasserwirtschaftlicher Probleme an unseren Gewässern

Workshop 4 "Wie entsteht ein Fluss?“ – Experimente in einem kleinen Flussmodell zur Veränderung von Wasserströmung und Flussbett bei menschlichen Eingriffen, Berufsbild: Wasserbauerin - Schutz des Menschen vor den Gefahren eines Gewässers, Wiederherstellung einer lebendigen Gewässerökologie

Wann: 24. April 2025 – 9 Uhr bis 14:30 Uhr

Wo: Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung, Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien

Kontaktdaten
DI Dr. Ursula Stephan
E-Mail: ursula.stephan@baw.at
Telefon: +43 1 4026 802 818

Anmeldung: bis 17. April 2025 an ursula.stephan@baw.at

Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) - Sektion Forstwirtschaft

Waldforschung erleben

Am Girls' Day bieten wir in unserem Stadtwald in Schönbrunn einen Einblick in die österreichische Waldforschung. Wir werden mit unseren Spürhunden auf Schädlingssuche gehen, Totholz nach Leben untersuchen und unsere Forscherinnen bei der Arbeit begleiten.

Die Mädchen erhalten spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit unserer Forschungseinrichtung. Sie begleiten die Hundestaffel hautnah und erleben, wie die speziell ausgebildeten Hunde Schädlinge aufspüren.

Außerdem unterstützen die Mädchen unsere Biodiversitätsexpertinnen bei der praktischen Datenerfassung auf dem BFW-Gelände. Dabei entdecken sie  die faszinierende Vielfalt der Flora und Fauna, von winzigen Käfern bis hin zu mächtigen Bäumen.

Zur Stärkung laden wir alle zu einer gemeinsamen Pizza ein, bevor der Nachmittag mit einer waldpädagogischen Aktivität unserer Kommunikationsabteilung ausklingt.

Wann: 24. April 2025 – 9 bis 14:30 Uhr

Wo: Seckendorff-Gudent-Weg 6, 1131 Wien

Kontaktdaten:
Dominik Mühlberger
E-Mail: dominik.muehlberger@bfw.gv.at
Telefon: +43 664 88 63 64 71

Anmeldung: bis 22. April an dominik.muehlberger@bfw.gv.at

HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg; nachgeordnete Dienststelle im Bereich Wein- und Obstbau

Girls' Day

Unser Girls' Day findet an 2 Standorten (8 Minuten Fussweg) im Wechsel statt.
Pro Standort werden je 3 Stationen aufgebaut, an denen sich die Schülerinnen informieren, kosten und aktiv beteiligen können. Die Schülerinnen bekommen in Kleingruppen mittels Stationenbetrieb einen guten Überblick vermittelt und lernen aktiv die fachspezifischen Aufgaben der einzelnen Abteilungen kennen.

  • Mikrobiologie Laboratorium (Mikroskopie von Mikroorganismen, Petrischalen gießen)
  • chemisches Laboratorium (einfache Analysen selber machen)
  • Weinbau (Herstellung von Rebveredelungen, Rebpflanzung …)
  • Kellerwirtschaft (wie entsteht Wein)
  • Obstbau (Obstarten)
  • Obstverarbeitung (Herstellung von Nektar …)

In diesen Berufsfeldern arbeiten unsere Absolventinnen:

  • Betriebsleiterin
  • Kellermeisterin
  • Laboranalytikerin
  • Lebensmittel(versuchs)technikerin
  • Lebensmittelverarbeitung
  • Vertrieb von Agrarprodukten
  • Tourismus/Vinothek
  • Obst- und Gemüseverarbeitung

Praxisnah - aktives Mitarbeiten ist gefragt! 
Zum Abschluss gibt es eine Teilnahmeurkunde und ein kleines Give Away.

Wann: 24. April 2025 – 8 bis 13 Uhr

Wo: Wienerstrasse 74, 3400 Klosterneuburg

Kontaktdaten:
DI Ricarda Groiss-Besenhofer
E-Mail: ricarda.groiss-besenhofer@weinobst.at
Telefon: +43 664 41 00 466

Anmeldung: bis 2. April an ricarda.groiss-besenhofer@weinobst.at

HBLFA Gartenbau und Österreichische Bundesgärten

Girls´ Day im Gartenbau – Sei dabei!

Habt ihr Lust auf einen spannenden Tag voller Entdeckungen und kreativer Workshops? Dann kommt zum Girls‘ Day an unserer Schule und taucht ein in die Welt des Gartenbaus. 

Hier erwartet euch ein Einblick in den Alltag von unseren Gärtnerinnen und Gärtnern. Unser Programm umfasst kreative Workshops, ein aufregendes Quiz zur Pflanzenerkennung, bei dem ihr Obst-und Gemüsesorten ihren Jungpflanzen zuordnen und euch somit so einiges an neuem Wissen aneignen könnt. Es wird eine Führung durch unser Glashaus geben, bei der ihr die Pflanzen hautnah erleben könnt. Außerdem stellen wir euch unsere Schule vor und zeigen, wie Frauen im Gartenbau richtig durchstarten können.

Kommt vorbei und lasst euch überraschen, wir freuen uns auf euch!

Wann: 24. April 2025 – 9 bis 12:30 Uhr

Wo: Grünbergstraße 24, 1130 Wien

Kontaktdaten:
Lara Karacam
Telefon: 01/8135950-312

Anmeldung: bis 17. April an girlsday@gartenbau.at

Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland, Gebietsbauleitung Wien, Burgenland und Niederösterreich Ost

Schutz vor Naturgefahren - In Zeiten des Klimawandels eine besondere Herausforderung

Schutz vor Naturgefahren – Unsere Arbeit in Wiener Neustadt

Natur kann beeindruckend, aber auch gefährlich sein. Starke Regenfälle, Lawinen oder Steinschläge können Häuser, Straßen und ganze Dörfer bedrohen. Besonders in Regionen mit Bergen ist es wichtig, sich davor zu schützen. Die Wildbach- und Lawinenverbauung kümmert sich darum, dass Menschen sicher leben können. Seit fast 140 Jahren entwickeln wir neue, umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen, um Österreich vor Hochwasser, Lawinen und Erdrutschen zu schützen.

Unsere Dienststelle in Wiener Neustadt betreut Wien, Burgenland und Teile von Niederösterreich. In den letzten Jahren wurde unser Standort umgebaut und erweitert. Wir laden euch ein, uns zu besuchen:

  • Schaut unseren Technikerinnen und Mitarbeiterinnen im Büro über die Schulter.
  • Probiert euer handwerkliches Geschick in unseren Werkstätten aus.
  • Eine Jause wird euch zur Verfügung gestellt.
  • Bitte achtet auf festes Schuhwerk und je nach Wetterlage auf wetterfeste Kleidung.

Lernt unsere spannende Arbeit kennen und entdeckt, wie wir für Sicherheit sorgen!

Wann: 24. April 2025 – 9 bis 14:30 Uhr

Wo: Neunkirchner Strasse 125, 2700 Wiener Neustadt

Kontaktdaten:
DI Christian Stundner
E-Mail: christian.stundner@die-wildbach.at
Telefon: +43 664163037

Anmeldung: bis 17. April an wrneustadt@die-wildbach.at

Zurück zur Übersicht