Wissenschafts- und Demokratievertrauen
Die Stärkung des Wissenschafts- und Demokratievertrauens ist ein zentraler Schwerpunkt des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF). Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Förderung von Wissenschaftskommunikation und von Science Engagement sowie der Zusammenarbeit.
Im aktuellen Regierungsprogramm ist explizit die „Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie als Fundament für gesellschaftlichen Fortschritt und Innovation durch entsprechende Wissenschaftsvermittlung und Wissenstransfer“ angeführt. Dementsprechend handelt es sich auch um einen zentralen Schwerpunkt des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF).
Diesbezüglich werden bereits zahlreiche Initiativen gesetzt.
Initiativen
Auf 4.500 m² für bis zu 70.000 Besucherinnen und Besucher entsteht in den Räumlichkeiten der Aula der Wissenschaften Österreichs größtes Kompetenzzentrum für zeitgemäße Wissenschafts-vermittlung auf Augenhöhe. Betrieben wird es von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Universität Wien und der Technischen Universität Wien. 2025 steht im Zeichen der Konzipierung, 2026 wiederum baulicher Maßnahmen, bevor 2027 der Vollbetrieb startet.
Rund 3.000 tagesaktuelle Wissenschafts- und Demokratievermittlungsangebote über 80 Institutionen und Organisationen sind bereits auf Entdecke.DNAustria enthalten. Es handelt sich um Mitmachlabore an Universitäten und anderen Hochschulen ebenso wie Workshops von Forschungseinrichtungen, Museumsführungen oder Online-Vorträge von anderen Organisationen. Entdecke.DNAustria macht sie für jede und jeden, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, Schulklassen, Lehrkräfte, (Groß-)Eltern und andere Wissenschafts- und Demokratieinteressierte mit wenigen Klicks auffindbar.
Bereits mehr als 500 Forschende aus ganz Österreich konnte das BMBWF als Wissenschafts- und Demokratiebotschafter:innen seit Start der gleichnamigen Initiative im Frühjahr 2023 gewinnen. Es handelt sich um engagierte Forschende, die in die Schulen zu gehen, um von ihrem Forschungsfeld zu erzählen. Bislang fanden bis Ende 2024 mehr als 370 solcher Schulbesuche statt. Ihnen aber auch anderen Forschenden stehen spezifische Trainings, Coachings, Materialien und Austauschtreffen im Rahmen des vom BMBWF geförderten Projekts „Science Engagement – Kompetenzen für Wissenschafterinnen und Wissenschafter“ vom Science Center Netzwerk zur Verfügung, die sie darauf vorbereiten, wie sie ihre Forschungsthemen verständlich, ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln können.
Bis 2026 finanziert das BMFWF das roadLAB, den mobilen Makerspace des Technischen Museums Wien (TMW), ein Elektrobus mit einer voll ausgestatteten digitalen Produktionswerkstatt, ist in ganz Österreich unterwegs und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Mit einem Lasercutter, Schneideplotter sowie 3D-Drucker können Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Workshops eigene Kreationen erstellen, digitale Produktionstechniken ausprobieren und technische Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen.
Alle Studierenden sollen im Laufe ihres Studiums mit Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation in Berührung kommen. Deshalb legt das BMBWF in den aktuellen Leistungsvereinbarungen 2025 bis 2027 mit den Universitäten auch gezielt den Fokus im Bereich Lehre und Studium darauf. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von bestehenden oder neuen Lehrangeboten.
Es zählt zu den wesentlichen Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer, Wissenschafts- und Demokratiekompetenz an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Daher greifen Universitäten und Pädagogische Hochschulen diesen Anspruch in der aktuellen Reform der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe verstärkt auf
- Forschende benötigen Anreize und entsprechenden Freiraum für Wissenschaftsvermittlung und Science Engagement. Beides muss auch in den Bewertungsschemata von (Jung-) Wissenschafterinnen und Wissenschaften und damit in den wissenschaftlichen Karrierewegen berücksichtigt werden. Auch das ist daher Schwerpunktthema in den aktuellen Leistungsvereinbarungen 2025 bis 2027
Über Wissenschaft und Demokratie lernt man nie aus. Deshalb sind beide auch zentrale Schwerpunkte in der Erwachsenenbildung. Das zeigt sich beispielsweise in den Aktivitäten der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, aber auch den Projekten, die im Portal erwachsenenbildung.at zu finden sind.
Das BMFWF hat in den vergangenen Jahren eine umfassende institutionenübergreifende Community in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgebaut, die es regelmäßig zu (digitalen) Austausch- und Vernetzungstreffen einlädt. Ziel ist der Erfahrungs- und Informationsaustausch zu Wissenschaftskommunikation, Science Engagement und Demokratievermittlung.
Außerdem betreibt das BMFWF bewährte, langjährige Programme im Zusammenhang mit Wissenschafts- und Demokratievermittlung sowie Science Engagement. Dazu sind BMFWF-eigene Formate zu zählen, wie insbesondere:
- die Lange Nacht der Forschung
- die Science Talks, die das BMFWF regelmäßig veranstaltet
- die Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres
- oder auch diverse Staatspreise, die das BMFWF im Zusammenhang mit Wissenschaftsvermittlung vergibt, u.a. den Staats- und Förderpreis für Wissenschaftspublizistik
aber auch Förderprogramme, Dialogveranstaltungen und Auszeichnungen, die der OeAD, die Agentur für Bildung und Internationalisierung für das BMFWF umsetzt, organisiert und vergibt.
- Kinder- und Jugenduniversitäten
- Young Science
- Citizen Science
- Sparkling Science (aktuell Sparkling Science 2.0)
Auch dabei spielt die Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und nicht zuletzt mit engagierten Lehrkräften und Wissenschafter:innen eine entscheidende Rolle.
Mehr Informationen über die BMFWF-Aktivitäten im Zusammenhang mit Wissenschafts- und Demokratievertrauen sind auf der Webseite www.dnaustria.at angeführt.