Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Gleichstellung und Diversität in Wissenschaft und Forschung

Aufgabenfeld 

Gleichstellung und Diversität sind verfassungsrechtliche Bausteine einer demokratischen Gesellschaft und somit auch im Bereich Wissenschaft und Forschung selbstverständliche Grundlagen. Gleichstellung garantiert nicht nur gleiche Chancen für alle, sondern bringt auch eine Fülle an unterschiedlichen Perspektiven und Ideen hervor. Diese Vielfalt führt zu innovativen Forschungsergebnissen. Erfolgreiches Diversitätsmanagement stärkt die internationale Positionierung von österreichischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen und trägt zu ihrem Erfolg im globalen Wettbewerb bei.

Verankerung in allen Strategien und Steuerungsinstrumenten

Ziel ist es, Gleichstellungs- und Diversitätsinhalte in alle steuerungsrelevanten Strategien und Berichte zu integrieren. Vom Österreichischen Hochschulplan über den Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan und den FTI-Pakt 2024-2026, bis hin zur Wissensbilanz der Universitäten – und ganz praktisch – zu den Leistungsvereinbarungen mit den Hochschul- und Forschungseinrichtungen ist die Gleichstellungspolicy des BMFWF fest verankert.

Unsere Schwerpunkte entlang der europäischen Gleichstellungspolicy

„Fix the numbers“ – mehr Frauen in MINT und in Spitzenpositionen

  • Mehr Frauen zum MI(N)Tmachen zu begeistern, konkret für Technik- und Informatikstudien. Frauen sollen alle Chancen haben, unsere (digitale) Gesellschaft mitzugestalten.
  • Die „gläserne Decke“ zu durchbrechen und der Wissenschaft und Forschung auch „ein weibliches Gesicht“ zu geben.

Fix the institution– gerechte Studien- und Berufschancen und eine sichere, inklusive Arbeitsumgebung für alle

  • Wertschätzende und inklusive Organisationskulturen zu stärken und sichere, gewaltfreie Arbeits- und Studienumgebungen zu ermöglichen.
  • Rahmenbedingungen zu schaffen, die Potenziale und Fähigkeiten Studierender und Mitarbeitender, unabhängig von Geschlechterstereotypen, entfalten lassen.
  • Inklusive, diversitätsorientierte Karrierewege in Wissenschaft und Forschung zu gestalten, die auch Betreuungsphasen (Care Arbeit) berücksichtigen.

„Fix the knowledge“ – Qualitätssteigerung von Forschung und Lehre durch Berücksichtigung der Geschlechter-/Genderperspektive

  • Die Integration der Geschlechter- und Genderdimension in Forschung und Lehre zu forcieren, um gesellschaftsrelevante Forschungsergebnisse zu erzielen.
  • Den Mehrwert der Ergebnisse in der Gleichstellungsarbeit an den Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen durch Awarenessmaßnahmen auch sichtbar zu machen (Preise und Auszeichnungen).

Vernetzung

Durch die Vertretung in fächerübergreifenden Arbeitsgruppen sowie in nationalen und internationalen Gremien, stärkt die Abteilung Gleichstellung und Diversitätsmanagement die themenspezifische Zusammenarbeit und Vernetzung sowie den Erfahrungs-, Ideen- und Wissensaustausch in den hochschulischen und wissenschaftlichen Sektoren.

Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Gleichstellung und Diversitätsmanagement
1010 Wien, Minoritenplatz 3 | Büro: Bankgasse 1
T +43 1 531 20-5900
E-Mail: diversity@bmfwf.gv.at
Leitung: Mag.a Claudia Chwala, MEd.