Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Bundesministerin Holzleitner: Jetzt bis 6. Mai Wahlkarte für die ÖH-Wahl 2025 beantragen

Von 13. bis 15. Mai findet die diesjährige ÖH-Wahl statt, bei der die Studierenden bestimmen, wer sie die kommenden zwei Jahre gesetzlich vertritt. Dabei ist auch die Stimmabgabe per Briefwahl möglich.

Unter dem Motto Your vote, your ÖH“ findet in genau einem Monat – von 13. bis 15. Mai – die Wahl zur Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH-Wahl) 2025 statt. Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner unterstützt diesen Aufruf und betont: „Eine starke, demokratisch legitimierte ÖH bildet das zentrale Sprachrohr der Studierenden in der österreichischen Hochschulpolitik. Daher rufe ich die Studierenden dazu auf, ihr Wahlrecht bei der kommenden ÖH-Wahl zu nutzen.“ Für Studierende, die von 13. bis 15. Mai keine Zeit haben, vor Ort in einem der zahlreichen Wahllokale an ihre Hochschule zu wählen, gibt es die Möglichkeit schon jetzt eine Wahlkarte zu beantragen. Denn auch bei der ÖH-Wahl ist selbstverständlich die Stimmabgabe per Briefwahl möglich.

Rechtzeitig Wahlkarte bis 6. Mai beantragen und rechtzeitig ausgefüllt zurücksenden.

Voraussetzung dafür ist lediglich, dass die Beantragung der Wahlkarte rechtzeitig bis 6. Mai erfolgt. Dies ist im Wahlportal der ÖH entweder rein digital mittels der e-ID (ID-Austria) möglich oder, indem man das entsprechende Online-Formular ausfüllt. Die Wahlkarte wird dann per Post an die angegebene Wohnadresse geschickt. Damit die Stimme zählt, muss die ausgefüllte Wahlkarte rechtzeitig bis spätestens Mittwoch, den 14. Mai, um 18 Uhr, bei der Wahlkommission der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (Taubstummengasse 7-9, 4. Stock, rechter Trakt, 1040 Wien) eingelangt sein.

ÖH-Wahl 2025: Bequem wählen per Briefwahl mit einer Einschränkung

Eine Einschränkung ist bei der Briefwahl aber zu beachten. Damit kann nur auf Ebene der Bundesvertretung und der Hochschulvertretungen gewählt werden. Eine Stimmabgabe für die Studienvertretungen ist damit aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

ÖH-Wahlen: An manchen Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Privathochschulen wird schon am 9. und 10. Mai gewählt

Zu beachten ist auch, dass speziell an den Pädagogischen Hochschulen, den Fachhochschulen und den Privathochschulen die ÖH-Wahlen um ein oder zwei Wahltage vorgezogen werden können. An welchen der insgesamt 55 betroffenen Institutionen bereits am 9. und/oder am 10. Mai 2025 gewählt werden kann, muss spätestens vier Wochen vor dem letzten Wahltag von der Wahlkommission bzw. Unterwahlkommission beschlossen und der Wahlkommission der Österreichischen Hochschüler:innenschaft übermittelt werden. An den 23 öffentlichen Universitäten, darunter auch an der IT:U, der Interdisciplinary Transformation University, an der heuer erstmals die ÖH-Wahl stattfindet, gibt es hingegen keine vorgezogenen Wahltage.

Wahlberechtigt ist, wer in Österreich studiert und rechtzeitig den ÖH-Beitrag bezahlt hat

Bei den ÖH-Wahlen stimmberechtigt sind alle rund 370.000 Studierenden, die für das Sommersemester 2025 an einer der 77 Hochschulen in Österreich zugelassen sind und bis spätestens 25. März ihren ÖH-Beitrag eingezahlt haben. Das gilt auch für ausländische Studierende, die über eine andere als die österreichische Staatsangehörigkeit verfügen. Sie alle sind im sogenannten Wähler:innenverzeichnis für die diesjährige ÖH-Wahl erfasst.

ÖH-Wahl 2025: Wahlen auf Bundes-, Hochschul- und Studienebene

Als gesetzliche Vertretung aller Studierenden in Österreich ist die ÖH in sämtliche, die Studierenden betreffenden, hochschulischen Entscheidungsprozesse miteinbezogen. Für die demokratische Legitimation der ÖH ist es daher wichtig, dass sich möglichst viele Studierende an den ÖH-Wahlen beteiligen.

Dabei können sie auf drei Ebenen ihre Stimme abgeben. Gewählt wird bzw. gewählt werden die

  • ÖH-Bundesvertretung, das ist das 55-köpfige, bundesweite Studierendenparlament.
  • 77 Hochschulvertretungen, die die Anliegen der Studierenden vor Ort an der jeweiligen Hochschule wahrnehmen.
  • Studienvertretung, das ist die erste Anlaufstelle für Studierende eines bestimmten Studiums oder Studiengangs.

Die Namen der Personen, die für die Studienvertretung antreten sowie die wahlwerbenden Gruppen, die für die Hochschul- und Bundesvertretung kandidieren, werden erst bekanntgegeben. Die Einreichfrist dafür ist zwar schon abgelaufen, die endgültige Liste der Kandidaturen steht allerdings erst am 22. April fest.

Gemeinsam ist allen Kandidat:innen, die bei den ÖH-Wahlen antreten, aber, dass sie sich um eine höhere Wahlbeteiligung bemühen. Sie lag beim letzten Urnengang 2023 bei 21,6 %.

Eigene Wahlinfo-Seite der ÖH

Genauere Information bietet die Wahlinformationsseite, die die ÖH eigens zu den ÖH-Wahlen 2025 eingerichtet hat. Offene Fragen können an die ÖH-E-Mail-Adresse oehwahl25@oeh.ac.at gerichtet werden.

Links